Zum Hauptinhalt springen
Logo ESPAS

Datenschutz

Mit dieser Datenschutz­er­klärung informieren wir, welche Personen­daten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer www.espas.ch-Website bearbeiten. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personen­daten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutz­er­klä­rungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäfts­be­din­gungen (AGB), Nutzungs­be­din­gungen oder Teilnahme­be­din­gungen gelten.

Wir unterliegen dem schweize­ri­schen Datenschutz­recht sowie allenfalls anwendbarem ausländi­schem Datenschutz­recht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass das schweize­rische Datenschutz­recht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

1. Kontaktadressen

Verantwortung für die Bearbeitung von Personen­daten:

ESPAS
Naglerwiesenstrasse 4
Postfach
8049 Zürich

datenschutz@espas.ch

Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwort­liche für die Bearbeitung von Personen­daten gibt.

2. Begriffe und Rechtsgrund­lagen

2.1 Begriffe

Personen­daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Personen­daten bearbeiten.

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personen­daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispiels­weise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personen­daten.

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitglied­staaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechten­stein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personen­daten als Verarbeitung von personen­be­zo­genen Daten.

2.2 Rechtsgrund­lagen

Wir bearbeiten Personen­daten im Einklang mit dem schweize­ri­schen Datenschutz­recht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutz­gesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutz­ver­ordnung, DSV).

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personen­daten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrund­lagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforder­liche Bearbeitung von Personen­daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertrag­licher Massnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforder­liche Bearbeitung von Personen­daten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfrei­heiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben sowie darüber kommunizieren zu können, die Gewährleistung der Informati­ons­si­cherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweize­ri­schem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforder­liche Bearbeitung von Personen­daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitglied­staaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforder­liche Bearbeitung von Personen­daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personen­daten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforder­liche Bearbeitung von Personen­daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

3. Art, Umfang und Zweck

Wir bearbeiten jene Personen­daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personen­daten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungs­daten, Standort­daten, Verkaufs­daten sowie Vertrags- und Zahlungs­daten fallen.

Wir bearbeiten Personen­daten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personen­daten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

Wir können Personen­daten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personen­daten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um speziali­sierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz.

Wir bearbeiten Personen­daten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir können Personen­daten beispiels­weise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um rechtliche Verpflich­tungen zu erfüllen oder um überwiegende Interessen zu wahren.

In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktauf­nahme – beispiels­weise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktfor­mular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispiels­weise in einem Adressbuch oder mit vergleich­baren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten über andere Personen übermittelt erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit dieser Personen­daten sicherzu­stellen.

Wir bearbeiten ausserdem Personen­daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

4. Bewerbungen

Wir bearbeiten Personen­daten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsver­hältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsver­trages erforderlich sind. Die erforder­lichen Personen­daten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispiels­weise im Rahmen einer Stellenaus­schreibung. Wir bearbeiten ferner jene Personen­daten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffent­lichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungs­un­ter­lagen sowie von Online-Profilen.

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personen­daten über Bewerberinnen und Bewerber insbesondere gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Stellen mittels E-Rekrutierung ausschreiben sowie Bewerbungen ermöglichen und verwalten zu können.

5. Personen­daten im Ausland

Wir bearbeiten Personen­daten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschafts­raum (EWR). Wir können Personen­daten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.

Wir können Personen­daten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweize­ri­schen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz sowie – sofern und soweit die Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäss Beschluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Wir können Personen­daten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, übermitteln, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf Grundlage von Standard­datenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahms­weise können wir Personen­daten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutz­recht­lichen Vorausset­zungen erfüllt sind, beispiels­weise die ausdrück­liche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittel­barer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie allfälliger Garantien.

6. Rechte von betroffenen Personen

6.1 Datenschutz­recht­liche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutz­recht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personen­daten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personen­daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutz­recht­lichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personen­daten.
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personen­daten berichtigen, unvollständige Daten vervollstän­digen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personen­daten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
  • Datenher­ausgabe und Datenüber­tragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personen­daten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwort­lichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Vorausset­zungen für die Ausübung ihrer datenschutz­recht­lichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispiels­weise die Auskunft mit Verweis auf Geschäfts­ge­heim­nisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispiels­weise auch die Löschung von Personen­daten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewah­rungs­pflichten ganz oder teilweise verweigern.

Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahms­weise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten.

Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifi­zieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.

6.2 Recht auf Beschwerde

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutz­recht­lichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichts­be­hörde zu erheben.

Datenschutz-Aufsichts­be­hörde für private Verantwort­liche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenös­sische Datenschutz- und Öffentlich­keits­be­auf­tragte (EDÖB).

Betroffene Personen haben – sofern und soweit die Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen europäischen Datenschutz-Aufsichts­be­hörde zu erheben.

7. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisa­to­rische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten.

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transport­ver­schlüs­selung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transport­ver­schlüs­selung mit einem Vorhänge­schloss in der Adressleiste.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüber­wa­chung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheits­be­hörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personen­daten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheits­be­hörden nehmen.

8. Nutzung der Website

8.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditio­nelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicher­dauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzu­er­kennen und dadurch beispiels­weise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispiels­weise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrück­liche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichwei­ten­messung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

8.2 Server-Logdateien

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffs­status (HTTP-Statuscode), Betriebs­system einschliesslich Benutzer­ober­fläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir speichern solche Angaben, die auch Personen­daten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personen­daten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

8.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicher­weise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.

9. Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunika­ti­ons­kanäle wie beispiels­weise Instant Messaging oder SMS.

9.1 Erfolgs- und Reichwei­ten­messung

Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen auch personen­be­zogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichwei­ten­messung, um Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohn­heiten der Empfänge­rinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

9.2 Einwilligung und Widerspruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unberech­tigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilli­gungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheits­gründen protokol­lieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen wie beispiels­weise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statisti­schen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichwei­ten­messung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforder­liche Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

9.3 Dienstleister für Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrich­ti­gungen und Mitteilungen mit Hilfe von speziali­sierten Dienstleistern.

10. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personen­daten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschafts­raumes (EWR) bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäfts­be­din­gungen (AGB) und Nutzungs­be­din­gungen sowie Datenschutz­er­klä­rungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispiels­weise das Recht auf Auskunft zählt.

Für unsere Social Media-Präsenz bei Facebook unter Einschluss der sogenannten Seiten-Insights sind wir – sofern und soweit die Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited (Irland) verantwortlich. Die Meta Platforms Ireland Limited ist Teil der Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA). Die Seiten-Insights geben Aufschluss darüber, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Facebook-Präsenz interagieren. Wir verwenden Seiten-Insights, um unsere Social Media-Präsenz bei Facebook effektiv und nutzerfreundlich bereitstellen zu können.

Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbear­beitung, Angaben zu den Rechten von betroffenen Personen sowie die Kontaktdaten von Facebook wie auch dem Datenschutz­be­auf­tragten von Facebook finden sich in der Datenschutz­er­klärung von Facebook. Wir haben mit Facebook den sogenannten «Zusatz für Verantwort­liche» abgeschlossen und damit insbesondere vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen zu gewährleisten. Für die sogenannten Seiten-Insights finden sich die entsprechenden Angaben auf der Seite «Informationen zu Seiten-Insights» einschliesslich «Informationen zu Seiten-Insights-Daten».

11. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von speziali­sierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforder­liche sicherheits­re­le­vante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudony­mi­siert bearbeiten. Es handelt sich beispiels­weise um Leistungs- oder Nutzungs­daten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

11.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von speziali­sierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispiels­weise Hosting- und Speicher­dienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

11.2 Werbung

Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten bei Dritten wie beispiels­weise Social Media-Plattformen und Suchmaschinen anzeigen zu lassen.

Wir möchten mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten bereits interessieren oder sich dafür interessieren könnten (Remarketing und Targeting). Dafür können wir entsprechende – allenfalls auch personen­be­zogene – Angaben an Dritte, die solche Werbung ermöglichen, übermitteln. Wir können ausserdem feststellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, das heisst insbesondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website führt (Conversion Tracking).

Dritte, bei denen wir werben und wo Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

12. Erweiterungen für die Website

Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können.

Wir verwenden insbesondere:

13. Erfolgs- und Reichwei­ten­messung

Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispiels­weise den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispiels­weise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschied­liche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichwei­ten­messung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesse­rungen an unserem Online-Angebot vornehmen.

Für die Erfolgs- und Reichwei­ten­messung werden in den meisten Fällen die Internet Protocol (IP)-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudony­mi­sierung dem Grundsatz der Datenspar­samkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reichwei­ten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudony­mi­siert erstellt und nicht für die Identifi­zierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

  • Google Analytics: Erfolgs- und Reichwei­ten­messung; Anbieterin: Google; Google Analytics-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device Tracking) sowie mit pseudony­mi­sierten Internet Protocol (IP)-Adressen, die nur ausnahms­weise vollständig an Google in den USA übertragen werden, «Datenschutz», «Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics».
  • Google Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von sonstigen Diensten für die Erfolgs- und Reichwei­ten­messung sowie weiteren Diensten von Google als auch von Dritten; Anbieterin: Google; Google Tag Manager-spezifische Angaben: «Mit Google Tag Manager erfasste Daten»; weitere Angaben zum Datenschutz finden sich bei den einzelnen eingebun­denen und verwalteten Diensten.

14. Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüg­licher Einwilli­gungen setzen wir das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktions­weise von "Real Cookie Banner" findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrund­lagen für die Verarbeitung von personen­be­zo­genen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüg­lichen Einwilli­gungen.

Die Bereitstellung der personen­be­zo­genen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personen­be­zo­genen Daten bereitzu­stellen. Wenn du die personen­be­zo­genen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilli­gungen nicht verwalten.

15. Schlussbe­stim­mungen

Wir können diese Datenschutz­er­klärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffent­li­chung der jeweils aktuellen Datenschutz­er­klärung auf unserer Website.